Poesiehecke

Gedichte, Balladen und Poesie - vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.

Listen on:

  • Podbean App

Episodes

Wednesday Jun 14, 2023

Durch ihnen vorenthaltene und mangelnde berufliche Bildung sind noch immer viele Frauen von Männern finanziell abhängig, können so von ihnen unter Druck gesetzt und auf verschiedenen Ebenen ausgebeutet werden.
Louise Aston (1814–1871) hat diesen Missbrauch in einem Gedicht verarbeitet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Vincent Ciro via Pixabay.

Thursday Jun 08, 2023

An Fronleichnam, dem «Fest des Leibes und Blutes Christi», feiert die katholische Kirche die Gegenwart Jesu in der Eucharistie. Diese wird zelebriert im Gedenken an das letzte Abendmahl – mit Hostie und Wein stellvertretend für den Leib und das Blut Christi. Während Fronleichnamsprozessionen tragen Geistliche in Umzügen Hostien durch die Strassen.
Hugo von Hofmannsthal (1874–1929) hat diese Feier in einem Sonett als Bildnis für Liebesgefühle verwendet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Robert Cheaib via Pixabay.

Die Frage – Stefan Zweig

Thursday Jun 01, 2023

Thursday Jun 01, 2023

Der Sonnenuntergang dient in der Kunst unter anderem als Metapher für das Sterben. Mit der Gewissheit darüber, dass der nächste Tag anbricht, kann man sich auch gefangen im Wiederkehren des Ewig-Gleichen sehen. Der Tod bleibt somit nur etwas Erahnbares.
Stefan Zweig (1881–1942) hat den Sonnenuntergang als philosophisches Bildnis in einem Gedicht erfasst – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Sabine Löwer via Pixabay.

Thursday May 25, 2023

Der starke Rückgang an Insekten in den letzten Jahren hat diverse Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt. Auch in banalen Alltagsgegebenheiten macht sich das bemerkbar: Fliegenverschmierte Windschutzscheiben, Ameisenkolonien auf der Picknickdecke oder Dutzende von Wespen am Teetisch scheinen der Vergangenheit anzugehören.
Christian Morgenstern (1871–1914) hat für diejenigen, denen trotzdem eine Vielzahl an Insekten begegnen sollte, einen wohlwollenden poetischen Ratschlag verfasst – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Larisa Koshkina via Pixabay.

Wednesday May 17, 2023

Mit der Erfindung des Heissluftballons kam der Mensch dem Traum vom Fliegen einen Schritt näher. Nicht nur neue Sphären konnte er so erkunden, sondern erhielt auch einen neuen (Über-)Blick auf seinen Lebensraum.
Karoline von Günderrode (1780–1806) hat dies in einem Gedicht verarbeitet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Foto von Squirrel photos via Pixabay.

Thursday May 11, 2023

Was vereint, entzweit: Kriege drehen sich in der Regel um ein Stück Erde oder ihre Rohstoffe – Dinge, die die Menschen eigentlich verbindet oder sie untereinander teilen könnten.
Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803) hat diesen Aspekt in einem Gedicht beleuchtet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Military Material via Pixabay.

Thursday May 04, 2023

Vom Wasserlauf zum Lebenslauf: Fliessgewässer dienen in der Kunst oftmals als Symbol für das Leben. Sie ändern ihre Gestalt, passieren verschieden Stationen und vereinen sich schlussendlich in der Ruhe eines Meeres
Dorothea Escher hat dieses Bildnis mit einem moralischen Ausrufezeichen versehen – in einem Gedicht, das hier vorgetragen wird von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Tom von Arx.

Thursday Apr 27, 2023

Das Motiv vom Schatten als zweites Ich ist in der Kulturgeschichte fest verankert. Sei es als Spiegelbild der Seele oder als die verdrängte Seite der Persönlichkeit, erfährt er eine intensive Behandlung in der Kunst wohl aller Völker und Zeiten.
Elisabeth Dauthendey (1854–1943) hat den spielerischen Aspekt der Schatten in einem Gedicht aufgegriffen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Malama Mushitu via Pixabay.

Der Kranich – Theodor Fontane

Thursday Apr 20, 2023

Thursday Apr 20, 2023

Der Kranich gilt als ruffreudiger Vogel, der stimmlich stets Kontakt zu den anderen Truppmitglieder hält. Auch im Flug sind seine akustischen Signale weit zu hören. Verpaarte Vögel singen morgens mit trompetend-klopfenden Tönen im Duett.
Theodor Fontane (1819–1898) hat dem majestätischen Kranich ein Gedicht gewidmet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Dr. Georg Wietschorke via Pixabay.

Ein Wort – Elisabeth zu Wied

Thursday Apr 13, 2023

Thursday Apr 13, 2023

Ein halbjähriges Kind plappert erste Silben nach, bis es etwa im Alter von acht Monaten erste Wörter versteht und kurz darauf beginnt, diese nachzusprechen. Bis es komplexe Sätze wiedergeben, Fragen stellen und anspruchsvolle Laute wiedergeben kann, vergehen mehrere Jahre.
Elisabeth zu Wied (1843–1916) hat einem ganz bestimmten Wort aus dem Kindermund ein Gedicht gewidmet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Bess Hamiti via Pixabay.

Copyright 2021 All rights reserved.

Podcast Powered By Podbean

Version: 20241125