Poesiehecke

Gedichte, Balladen und Poesie - vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.

Listen on:

  • Podbean App

Episodes

Thursday Apr 06, 2023

«Alles fliesst», war der griechische Philosoph Heraklit überzeugt. Das Lebenselixier Wasser mit seinen besonderen physikalischen Eigenheiten fasziniert die Menschen seit jeher. Nicht zuletzt deswegen, weil es als Bildnis für Sachverhalte des Lebens sowie des Daseins insgesamt stehen kann.
Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) hat in einem Gedicht die Poesie mit dem Wasser verbunden – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Mike Wolf via Pixabay.

Intermezzo – Eddy Beuth

Thursday Mar 30, 2023

Thursday Mar 30, 2023

Das Intermezzo, ein Zwischenspiel, beschreibt ursprünglich einen auflockernden Einschub in grösseren musikalisch-szenischen Werken. Es steht damit zwar mitten im Werk, gehört aber zugleich nicht wirklich dazu.
Eddy Beuth (1872–1938) berichtet in einem Gedicht von einem Intermezzo auf nicht-musikalischer Ebene – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Tim Bastian via Pixabay.

Das Fenster – Gustav Falke

Thursday Mar 23, 2023

Thursday Mar 23, 2023

Wer sich durch die Strassen bewegt, kennt das Gefühl, dass die Mauern manchmal Augen haben – besonders deutlich wird dies im englischen Wort «Window», das sich mit «Wind-Auge» übersetzen lässt.
Gustav Falke (1853–1916) hat den Blick aus dem Fenster gewagt und ein Gedicht darüber verfasst – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Adrian via Pixabay.

Thursday Mar 16, 2023

Nicht jede Innovation bedeutet Fortschritt. Um auf wirtschaftlicher Ebene den sogenannten Wohlstand wachsen zu lassen, werden natürliche Ressourcen vernichtet. Menschen, die diese Entwicklung kritisch betrachten, werden gerne als Träumer abgekanzelt oder als «kurzsichtig» bezeichnet.
Emerenz Meier (1874–1928) hat diesen Umstand in einem Gedicht behandelt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Tope Asokere via Pixabay.

Thursday Mar 09, 2023

In Zeiten vor dem breitflächigen Einsatz von Insektiziden und Pestiziden waren die Fledermäuse gern gesehene Gäste in den Gärten, da sie sich von den dort zahlreich vorhandenen Insekten ernährten. Durch seine intensive Insektentötung mittels Gift nimmt der Mensch der Fledermaus immer mehr Nahrung weg.
Otto Nebelthau (1894–1943) hat das nachtaktive Säugetier in einem Gedicht porträtiert – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von PublicDomainPictures via Pixabay.

Müdigkeit – Adalbert Stifter

Thursday Mar 02, 2023

Thursday Mar 02, 2023

Als Antriebslosigkeit kann Müdigkeit physiologisch auch beschrieben werden. Wer lebensmüde ist, dem fehlt dementsprechend die Lust und Motivation das eigene Dasein zu erhalten.
Adalbert Stifter (1805–1868) hat sich damit in einem trostreichen Gedicht auseinandergesetzt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Steve Buissinne via Pixabay.

Weltende – Jakob van Hoddis

Thursday Feb 23, 2023

Thursday Feb 23, 2023

Die Reizüberflutung der Moderne wurde im literarischen Expressionismus unter anderem mit dem sogenannten Reihungsstil verarbeitet. Indem Bilder scheinbar zusammenhangslos aneinandergereiht werden, entsteht die Wirkung der Orientierungslosigkeit und Überforderung.
Jakob van Hoddis’ (1887–1942) Gedicht «Weltende» steht prototypisch für diesen Stil sowie den Zeitgeist des frühen 20. Jahrhunderts.
Es wird hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Pexels via Pixabay.

das lied – stefan george

Thursday Feb 16, 2023

Thursday Feb 16, 2023

In der Debatte über das Wesen der Kunst gibt es die Position, die Kunst als Selbstzweck betrachtet; als Ausdrucksform, die nicht rational, sondern intuitiv oder emotional zu erfassen sei. Daraus kann sich das (mitunter verklärte) Bild des von der Gesellschaft missverstandenen Dichters ergeben, der ein Aussenseiterdasein fristet.
Stefan George (1868–1933) hat diese Figur in einem Gedicht stilisiert – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von photosforyou via Pixabay.

Thursday Feb 09, 2023

«Ich habe meinen Tod gesehen», sagte Wilhelm Conrad Röntgens Frau, nachdem jener deren Hand fast eine Halbestunde lang bestrahlt hatte – und sie schliesslich das Bild ihrer fast fleischlosen Handknochen gewahrte. Die Faszination für das Morbide und das Unsichtbare, die vom Röntgengerat angefacht wurde, hielt eine ganze Generation in ihrem Bann.
Gabriele von Rochow (1860–1933) reagierte auf die Erfindung mit einem Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von com329329 via Pixabay.

Thursday Feb 02, 2023

Wasser predigen und Wein trinken: Mit diesem Vorwurf sehen sich Menschen häufig konfrontiert, wenn sie die von ihnen geforderten Ideen und Ideale nicht konsequenten vorleben. Doch ein soziales System, in dem eine gewisse Lebensart etabliert wurde, lässt selten schnell profunde Veränderungen zu.
Erich Mühsam (1878–1934) ist diesem Aspekt in einem Gedicht nachgegangen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Bruno /Germany via Pixabay.

Copyright 2021 All rights reserved.

Podcast Powered By Podbean

Version: 20241125