Episodes
Thursday Sep 15, 2022
Thursday Sep 15, 2022
Der Eindruck des Erhabenen ergibt sich unter anderem dadurch, wenn die menschliche Vorstellungskraft sich ihrer eigenen Grenzen bewusst wird. Beispielsweise wenn wir beim Betrachten des Sternenhimmels die Unendlichkeit als solche nur erahnen, aber nicht erfassen können. Vor dieser Grösse des Alls wird sich das betrachtende Ich als Einheit seiner Kleinheit bewusst – und vereint sich mit ihm nicht nur auf wörtlicher Ebene zum «Allein».
Johann Gabriel Seidl (1804–1875) hat diese Gegensätze in einem Gedicht verschmolzen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Pexels via Pixabay.
Thursday Sep 08, 2022
Thursday Sep 08, 2022
Eduard Mörike (1804–1875), der heute vor 218 Jahren geboren wurde, gilt als Meister der Darstellung der Selbstentfremdung. Zwar beschäftigt er sich mit grossen politischen Ereignissen, lebt aber – fast schon typisch biedermeierlich – in einer geographischen Abgeschlossenheit, die nicht die weite Welt da draussen, sondern da drinnen aufsucht.
Ein Gedicht, das das Unheimliche im Heimlichen ausmacht, wird hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Thursday Sep 01, 2022
Thursday Sep 01, 2022
Mitternacht als Überschneidungspunkt von altem und neuem Tag ist seit einigen Jahrhunderten Reizpunkt für die Vorstellungskraft der Menschen. Die «Geisterstunde» öffnet den Raum für fantastische, metaphysisch geprägte Ideen.
Heinrich Lautensack (1881–1919) hielt in einem Nachtgedicht die Zeit an – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Joshua Choate via Pixabay.
Thursday Aug 25, 2022
Thursday Aug 25, 2022
Ende Sommers machen sich die Schwalben auf den Weg in den Süden. Der Weg in ihr Winterquartier jenseits der Sahara ist ein beschwerlicher; Wind, Wetter und illegale Jagd im Mittelmeerraum lassen es zunehmend im Ungewissen, ob der Vogel, der sich von uns im Sommer verabschiedet, im nächsten Jahr wieder zurückkehrt.
Friedrich Rückert (1788–1866) hat dies in einem metaphorischen Gedicht erfasst – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.Bild von Kev via Pixabay.
Thursday Aug 18, 2022
Thursday Aug 18, 2022
Die Sommerferien gehen zu Ende und viele schwelgen noch in Erinnerungen an die verbrachte Zeit weit weg von zu Hause. Dem Fernweh gegenüber steht das Heimweh, dem man sich heute auch gerne hingibt. In der sogenannten Romantik bestimmten die beiden Gefühle – nicht zuletzt aufgrund der politischen Umstände – unauflösbar und miteinander verschmolzen den Zeitgeist.
Joseph von Eichendorff (1788–1857) verband Heimweh und Todesahnung in einem Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.Bild von jplenio via Pixabay.
Tuesday Aug 09, 2022
Tuesday Aug 09, 2022
In der Nacht vom 9. zum 10. August 1841 fing ein Raddampfer auf dem nordamerikanischen Eriesee Feuer. Fast alle der gut 300 Passagiere an Bord kamen dabei ums Leben.
Theodor Fontane (1819–1898) hat dieses Ereignis in einer Ballade verarbeitet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von WikiImages via Pixabay.
Thursday Jul 14, 2022
Thursday Jul 14, 2022
Um dem Wesen der Ballade auf den Grund zu gehen, beschlossen Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) und Friedrich Schiller (1759–1805) im Jahre 1797, einige solcher Werke zu verfassen und sich gegenseitig zuzusenden.
Daraus hervor gingen (wortwörtliche) Meisterwerke, zum Beispiel «Der Zauberlehrling» – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von 132369 via Pixabay.
Thursday Jul 07, 2022
Thursday Jul 07, 2022
Der Wald, mitunter begriffen als Hort von Zauberwesen und Unheimlichem, von tödlicher Gefahr und Naturreinheit, hat eine bewegte (Kultur-)Geschichte hinter sich. Ungewohnte Geräusche und Erscheinungen regen die Fantasie an. Und wer sich in den Wald begibt, muss damit rechnen, eine unerwartete Begegnung zu machen.
Joseph von Eichendorff (1788–1857) liess in einer Ballade einen Reiter auf eine Reiterin treffen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Angelina 1 via Pixabay.
Thursday Jun 30, 2022
Thursday Jun 30, 2022
Autos, Kernspaltung, Internet: Neue Techniken brachten einerseits mehr Komfort, andererseits verlangen sie einen sorgsamen Umgang. Darauf wurde auch im 19. Jahrhundert aufmerksam gemacht, als an immer mehr Orten die Eisenbahn eingeführt wurde.
Detlev von Liliencron (1844–1909) hat dieses Spannungsverhältnis in einer Ballade behandelt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Brigitte Werner via Pixabay.
Thursday Jun 23, 2022
Thursday Jun 23, 2022
1600 Gewitter treten gleichzeitig auf der Erde auf. Was sich tagsüber durch Temperaturunterschiede und Bewegungen der Luft aufgebaut hat, entlädt sich meist heftig in kurzer Zeit. Ein Gewitter kann unter anderem zerstören, erfrischen oder Ehrfurcht empfinden lassen.
Georg Trakl (1887–1914) hat Ankündigung und Entladung dieses Naturphänomens in einem Gedicht erfasst – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von jplenio via Pixabay.