Episodes
Thursday Apr 21, 2022
Thursday Apr 21, 2022
Das Traumwetter lockt einen nach draussen, in den Wald beispielsweise. In der Regel kommt man erholt und erfrischt wieder nach Hause, doch der Frühlingsspaziergang kann auch anders enden.
Joseph von Eichendorff (1788–1857) schickte in einer Ballade einen Ritter ins zweideutige Verderben – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.Bild von MabelAmber via Pixabay.
Thursday Apr 14, 2022
Thursday Apr 14, 2022
Als «zynisch» wird heutzutage etwas bezeichnet, das (menschen)verachtend ist. Das Wort hat seinen Ursprung bei den griechischen Kynikern, die bedürfnislos wie Hunde (gr. kyon) lebten und andere angesprungen hätten, um ihre Lehre zu predigen.
Heinrich Heine (1797–1856) reflektierte dies in einem Gedicht mit einer eigenen «zynischen» Moral – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von chili71 via Pixabay.
Thursday Apr 07, 2022
Thursday Apr 07, 2022
Es ist eines dieser Gedichte, die man hört und die einen sofort bannen. Und je häufiger man es sich anhört, umso klarer erschliesst sich einem alles und umso stärker verschwimmt es zugleich.
Rainer Maria Rilke (1875–1926) hat das Mysterium des menschlichen Lebens in diesen Zeilen zu fassen versucht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von TheOtherKev via Pixabay.
Thursday Mar 31, 2022
Thursday Mar 31, 2022
Auch wenn das grosszügig eingesetzte Kampfmittel «Schneckenkorn» etwas anderes aussagt: Längst nicht alle Schnecken tun sich gütlich an den Früchten des eigenen Gemüsegartens, gelten gar als Nützlinge.
Wilhelm Busch (1832–1908) hat das Verhältnis zwischen Mensch und Schnecke in einem Gedicht verarbeitet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Ralphs_Fotos via Pixabay.
Thursday Mar 31, 2022
Thursday Mar 31, 2022
Nach einer langen Zeit der Dunkelheit und Kälte gerät um die Tag- und Nachtgleiche alles wieder in Bewegung, wird es wieder wärmer und heller. Der Frühling dient daher in vielen Kontexten auch als Metapher für Aufbruch, Neuanfang und Liebeserwachen.
Ludwig Rellstab (1799–1860) hat diese Stimmung in einem Gedicht erfasst – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Zhu Bing via Pixabay.
Thursday Mar 17, 2022
Thursday Mar 17, 2022
Laut einer Sage soll dereinst ein Reiter unbeabsichtigt über den zugefrorenen Bodensee geritten sein. Noch heute erinnert man mit einem geflügelten Wort daran, wenn jemand ein Unheil ahnungslos übersteht.
Gustav Schwab (1792–1850) hat diese Sage zu einer Ballade verarbeitet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von PublicDomainPictures via Pixabay.
Thursday Mar 10, 2022
Thursday Mar 10, 2022
Öl, Gold, Lithium: Wo der Boden begehrte Stoffe beherbergt, wird nicht selten bis aufs Blut um die Erde gekämpft und dieselbe bis in die Untiefen ausgebeutet.
Joseph von Eichendorff (1788–1857) behandelte das übermütige Wühlen des Menschen im Erdinnern in einem Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Devin Jordan via Pixabay.
Thursday Mar 03, 2022
Thursday Mar 03, 2022
Bis zu drei Würfe kann eine Hauskatze im Jahr zur Welt bringen. Und mit 4–5 Jungtieren pro Wurf lässt sich erahnen, wie schnell es gehen kann, bis eine Menschenwohnung komplett vom Stubentiger eingenommen wird.
Theodor Storm (1817–1888) trieb diese Rechnung in einem Gedicht auf die Spitze – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Dana Tentis via Pixabay.
Thursday Feb 24, 2022
Thursday Feb 24, 2022
Unter dem Eindruck des nahen Krieges schrieb Ludwig Uhland (1787–1862) dieses Soldatenlied. Von der Glorifizierung des Heldentodes über die Darstellung der Unmenschlichkeit des Krieges bis hin zu seiner Verwendung im Rahmen von militärischen Trauerfeiern weist es eine bewegte Rezeptionsgeschichte auf.
Das Gedicht wird hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Ponciano via Pixabay
Thursday Feb 17, 2022
Thursday Feb 17, 2022
Mehrere Dutzend Quadratkilometer gross können Reviere von Panther sein. Im Zoo oder Tiergarten stehen ihm in der Regel nur wenige Quadratmeter zur Verfügung. Das geht nicht spurlos an dem Tier vorbei.
Rainer Maria Rilke (1875–1926) studierte dieses Verhältnis in einem Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von ELG21 via Pixabay.