Episodes
Thursday Mar 06, 2025
Thursday Mar 06, 2025
Neben Leonardo da Vinci gilt Michelangelo Buonarroti als der wichtigste Vertreter der Renaissance. Mit Skulpturen wie der Pietà oder dem David hat der am 6. März 1475 geborene Italiener Ikonen erschaffen, die ihresgleichen suchen.In einem Gedicht hat er das Dasein des Ausnahmekünstler reflektiert – hier in der Übersetzung Hermann Grimms vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Michelangelo Buonarroti via artic.edu
Thursday Feb 27, 2025
Thursday Feb 27, 2025
Das Wort «Abend» findet seinen Ursprung wohl in der Bezeichnung für ein «Danach» des Tages und kann damit zum griechischen «epi» und dem englischen «after» Verwandtschaft aufweisen.
Maria Janitschek (1859–1927) liess in einem Gedicht den Tag auf eine bestimmte Art ausklingen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Tom von Arx.
Thursday Feb 20, 2025
Thursday Feb 20, 2025
Als «übles Geschick» lässt sich das Wort «Malheur» wörtlich übersetzen. Damit wird eine Panne, ein Fehler oder auch ein Missgeschick bezeichnet. Ihm gegenüber steht das «bonheur» – das Glück.
Franz Werfel (1890–1945) hat in einem Gedicht einer Kammerdienerin ein Malheur widerfahren lassen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Felix Wolf via Pixabay.
Thursday Feb 13, 2025
Thursday Feb 13, 2025
Mit dem Akt der politischen Revolution, verstanden als die Absetzung des Bisherigen, ist ein Systemwechsel noch nicht vollzogen. Vielmehr ist dies erst der Startpunkt einer neuen Entwicklung, deren Ausgang offen scheint. Denn eine Revolution kann auch restaurative Bewegungen nach sich ziehen, die die vermeintlich überwundenen Verhältnisse reinstallieren.
Louise Aston (1814–1871) hat Gedanken zur Revolution in ein Gedicht gebracht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Hans-Joachim Müller-le Plat via Pixabay.
Thursday Feb 06, 2025
Thursday Feb 06, 2025
Im Oktober 1631 erreichten schwedische Truppen Würzburg. Binnen neun Tagen wurde die Stadt im heutigen Bayrischen Unterfranken vom schwedischen König besetzt. Genau drei Jahre später kam Würzburg wieder unter die Führung des Kaisers.
Gustav Schwab (1792–1850) lässt in dieser Zeit eine Ballade spielen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Peter H via Pixabay.
Thursday Jan 30, 2025
Thursday Jan 30, 2025
Das persönliche und kollektive Glaubensbekenntnis ist zentrales Element der Religionen. Damit wird sich der eigenen beziehungsweise gemeinsamen Denkgrundlage versichert.
Lisa Baumfeld (1877–1897) hat ein Glaubensbekenntnis als Gedicht verfasst – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Trun Phan via Pixabay.
Thursday Jan 23, 2025
Thursday Jan 23, 2025
Während in der nordischen Mythologie der Rabe die Weisheit symbolisiert, wurden Raben und Krähen im Mittelalter mit dem Tod in Verbindung gebracht. Dies, weil die «Galgenvögel» unter anderem gerne an Hinrichtungsplätzen auftauchten, wo sie sich von Leichen ernährten.
Theodor Fontane (1819–1898) liess in einem Gedicht zwei Raben sich unterhalten – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Christine Sponchia via Pixabay.
Thursday Jan 16, 2025
Thursday Jan 16, 2025
Die Schokolade der Maya kam ohne Zucker aus und wurde bloss aus Wasser und der Kakaofrucht hergestellt. Kakaopulver wurde bis ins 19. Jahrhundert in Apotheken als Heilmittel verkauft. Noch heute gilt es als gesundes und stärkendes Lebensmittel.
Anna Louisa Karsch (1722–1791) hat ein Schokoladenrezept in ein Gedicht gebracht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Joshgmit via Pixabay.
Thursday Jan 09, 2025
Thursday Jan 09, 2025
Als Flachgewässer ohne Zu- und Abfluss und ohne Tiefenschicht wird der Weiher gemeinhin klassifiziert. Dadurch ist er kaum in Bewegung und wird so zu einem Sinnbild von Ruhe und Frieden.
Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) suchte einen Weiher in einem Gedicht auf – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Tom von Arx.
Tuesday Dec 31, 2024
Tuesday Dec 31, 2024
Alle Neujahre wieder werden Vorsätze und Vorhaben für die nächsten 365 Tage gefasst. Angeblich soll diese Praxis auf einen Brauch des Römischen Reichs zurückgehen. Doch es lassen sich nicht nur für einen selbst Dinge vornehmen, sondern auch für andere Wünsche äussern.
Peter Rosegger (1843–1918) fasste seine Neujahrswünsche in ein Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Gerd Altmann via Pixabay.