Poesiehecke

Gedichte, Balladen und Poesie - vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.

Listen on:

  • Podbean App

Episodes

Walpurgisnacht – Theodor Storm

Wednesday Apr 30, 2025

Wednesday Apr 30, 2025

Auf dem Blocksberg im sachsen-anhaltinischen Harz treffen sich angeblich immer in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai Hexen, um ein grosses Fest abzuhalten. Der Name dieser sogenannten Walpurgisnacht leitet sich aus einem zufällig damit übereinstimmenden Feiertag ab; am 1. Mai wird die Heiligsprechung der Walburga gefeiert, einer Benediktinerin und Schutzpatronin vor Seuchen und bösen Geistern.
 Theodor Storm (1817–1888) hat in einer Ballade eine Walpurgisnacht geschildert – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Ruth Archer via Pixabay.

Schrei – Thekla Lingen

Thursday Apr 24, 2025

Thursday Apr 24, 2025

Während das Recht das erwartbare Verhalten von allen Individuen einer Gemeinschaft festlegt, ist die Moral von individuellen Präferenzen geprägt. Doch die beiden stehen in einem Wechselspiel. So kann Rechtes durchaus als unmoralisch und Unrechtes durchaus als moralisch empfunden werden.
Thekla Lingen (1866–1931) hat Recht und Moral in einem Gedicht verhandelt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Arek Socha via Pixabay.

Sunday Apr 20, 2025

An Ostern gedenkt und feiert das Christentum während dreier Tage den Tod und die Auferstehung Jesu Christi. Christus habe mit seinem Opfertod die Menschen mit Gott versöhnt und sie vom Unheil der Erbsünde befreit.
Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) liess in seinem Drama «Faust. Der Tragödie erster Teil» seinen Protagonisten Betrachtungen während eines Osterspazierganges anstellen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Alice Bitencourt via Pixabay.

Nachts – Sophie Albrecht

Thursday Apr 10, 2025

Thursday Apr 10, 2025

Etwa jede vierte erwachsene Person sei von Insomnie betroffen. Schlafstörungen gehören damit zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Ab drei Nächten pro Woche, in denen man schlecht schläft, wird von einer chronischen Schlafstörung gesprochen.
Sophie Albrecht (1756–1840) hat Gedanken während einer schlaflosen Nacht in ein Gedicht gebracht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Johnny Gunn via Pixabay.

Sehnsucht – Johann Mayrhofer

Thursday Apr 03, 2025

Thursday Apr 03, 2025

Die Jahre von 1815 bis 1848 waren eine Zeit der Restauration. Alte Herrscherhäuser, die im Zuge der französischen Revolution entmachtet wurden, wurden wieder installiert. Begleitet wurde dies von einer starken Repression und Zensur. In der Kunst dieser Zeit wird vielfach der Verlust der gewonnenen Freiheit und des hoffnungsvollen Aufbruchs auf verklausulierte Art bedauert.
Johann Mayrhofer (1787–1836) hat dieses Gefühl von Aussichtslosigkeit in einem Gedicht zum Ausdruck gebracht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Manfred Richter via Pixabay.

Die Wolken – Johanna Spyri

Thursday Mar 27, 2025

Thursday Mar 27, 2025

Wolken entstehen, wenn Wassertröpfchen an Partikeln, die in der Luft schweben, kondensieren. Diese Wassergebilde können sehr schnell entstehen, sich verändern, sich auflösen und unterschiedlichste Gestalten annehmen.
Johanna Spyri (1827–1901) hat Wolken in einem Gedicht betrachtet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von jufvangeel via Pixabay.

Thursday Mar 20, 2025

Im schlesischen Riesengebirge soll ein Berggeist hausen, den man Rübezahl nennt. Er zeige sich in verschiedenen Gestalten und sei sehr launisch; manchmal gebärde er sich hilfsbereit und mild, manchmal roh und rachsüchtig.
Ferdinand Freiligrath (1810–1876) liess ein Kind Rübezahl in einer Ballade aufsuchen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Tom von Arx.

Thursday Mar 13, 2025

Wenn sich im Garten Erdhäuflein zeigen, ist das durchaus ein gutes Indiz. Denn die Anwesenheit des Maulwurfs zeugt von einem gesunden Boden. Er ernährt sich von im Boden befindlichen Kleinlebewesen, die er dank seines sensiblen Gehörs erbeutet.
Karoline Rudolphi (1754–1811) verfasste über das fast blinde Lebewesen ein Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Tabble via Pixabay.

Thursday Mar 06, 2025

Neben Leonardo da Vinci gilt Michelangelo Buonarroti als der wichtigste Vertreter der Renaissance. Mit Skulpturen wie der Pietà oder dem David hat der am 6. März 1475 geborene Italiener Ikonen erschaffen, die ihresgleichen suchen.In einem Gedicht hat er das Dasein des Ausnahmekünstler reflektiert – hier in der Übersetzung Hermann Grimms vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Michelangelo Buonarroti via artic.edu

Abend – Maria Janitschek

Thursday Feb 27, 2025

Thursday Feb 27, 2025

Das Wort «Abend» findet seinen Ursprung wohl in der Bezeichnung für ein «Danach» des Tages und kann damit zum griechischen «epi» und dem englischen «after» Verwandtschaft aufweisen.
Maria Janitschek (1859–1927) liess in einem Gedicht den Tag auf eine bestimmte Art ausklingen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Tom von Arx.

Copyright 2021 All rights reserved.

Podcast Powered By Podbean

Version: 20241125