Episodes
Thursday Nov 14, 2024
Thursday Nov 14, 2024
Wenn die Sichtweite weniger als einen Kilometer beträgt, spricht die Meteorologie von Nebel. Anders als Wolken, von denen er sich physikalisch nicht unterscheidet, tritt er mit dem Boden in Kontakt.
Louise Otto-Peters (1819–1895) verwendete in einem Gedicht den Nebel als politisches Bildnis – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Stefan Schweihofer via Pixabay.
Thursday Nov 07, 2024
Thursday Nov 07, 2024
Das Zivilrecht regelt die Rechtsbeziehung zwischen Privatpersonen und Unternehmen. Seinen Ursprung findet es im französischen «Code Civil», das 1804 von Napoleon Bonaparte eingeführt wurde.
Christian Morgenstern (1871–1914) fühlte in einem Gedicht den Grenzen der Justiz auf den Zahn – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Gerd Altmann via Pixabay.
Thursday Oct 31, 2024
Thursday Oct 31, 2024
Papageien gelten als intelligent. Sie können Geräusche und Laute imitieren und treten auch sprachlich mit ihrem menschlichen Umfeld in Kontakt. Daher waren die unterhaltsamen Geschöpfe besonders im Europa des 18. Jahrhunderts als Haustiere sehr beliebt.
Christiana Mariana von Ziegler (1695–1760) hat einen Papagei in einem Gedicht gepriesen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Rebecca Tregear via Pixabay.
Thursday Oct 24, 2024
Thursday Oct 24, 2024
Der Herbst wird gemeinhin mit Vergänglichkeit und Abschiednehmen verbunden: Die Tage werden kürzer, die Temperatur kühler und die Blätter fallen von den Bäumen.
Friedrich Hebbel (1813–1863) betrachtete den Herbst in einem Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Pixamio via Pixabay.
Thursday Oct 17, 2024
Thursday Oct 17, 2024
Im Gegensatz zum Heimweh bezeichnet der Begriff «Fernweh» den Drang, den vertrauten Ort zu verlassen und Gebiete in der Ferne zu erkunden.
Isolde Kurz (1853–1944) hat das Fernweh in einem Gedicht verarbeitet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Samuel Busetto via Pixabay.
Thursday Oct 10, 2024
Thursday Oct 10, 2024
Welchen Bedeutungskern das Wort «Winter» in sich trägt, ist nicht restlos geklärt. Eventuell liegt sein Ursprung darin, dass die kalte Jahreszeit den germanischen Jahresanfang bedeutete und sich der Begriff somit aus der Bedeutung «weg» entwickelte.
Franz Kafka (1883–1924) hat einige Winterstunden in einem Gedicht beleuchtet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Denis Poltoradnev via Pixabay.
Thursday Oct 03, 2024
Thursday Oct 03, 2024
Rosen, Chrysanthemen, Lotos: Blumen wurden über die Jahrhunderte mit unterschiedlichsten symbolischen Bedeutungen aufgeladen. Sie werden daher gerne stellvertretend für Worte eingesetzt.
Luise Hensel (1798–1876) wehrt sich in einem Gedicht gegen alle Blumen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von ChiemSeherin via Pixabay.
Thursday Sep 26, 2024
Thursday Sep 26, 2024
Die erste elektrische Strassenbahn der Welt wurde 1881 in Berlin-Lichterfelde in Betrieb genommen. Die Höchstgeschwindigkeit der Bahn der Firma Siemens & Halske erreichte damals etwa 20 km/h.
Gerrit Engelke (1890–1918) lädt in einem Gedicht zur Strassenbahnfahrt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Lakeblog via Pixabay.
Thursday Sep 19, 2024
Thursday Sep 19, 2024
52 Möwenarten gibt es weltweit. Viele sind durch ihre Bindung ans Meer Wind und Wetter ausgeliefert. Das erfordert von den Flugkünstlern eine hohe Robustheit und ein resolutes Verfolgen ihrer Ernährungsstrategie.
Anna Ritter (1865–1921) hat in einem Gedicht eine Möwe beobachtet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Ryszard Królikowski via Pixabay.
Thursday Sep 12, 2024
Thursday Sep 12, 2024
Als Heimat kann der Ort bezeichnet werden, an dem man geboren wurde, oder die Gegend, in der man sich heimisch fühlt. Während ersterer nicht ausgetauscht werden kann, kann die zweite sich verändern.
Georg Philipp Schmidt von Lübeck (1766–1849) hat in einem Gedicht nach der Heimat gefragt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Muntaha Nega via Pixabay.