Episodes
Thursday Dec 12, 2024
Thursday Dec 12, 2024
Die Schneedecke verändert ihre akustische Umgebung: Wind und Wetter rauschen leiser, das Lärmen der Zivilisation wird gedämpft, die Wildtiere reduzieren ihre Aktivität.
Therese Keiter (1859–1925) hat in einem Gedicht in die Winterlandschaft gehorcht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von marcelkessler via Pixabay.
Thursday Dec 05, 2024
Thursday Dec 05, 2024
Der Fee Morgana wurden in früheren Zeiten die vermeintlichen Sinnestäuschungen zugeschrieben, die in der Strasse von Messina die Menschen befielen. 1798 ermittelte Gaspard Monge das Phänomen der Luftspiegelung naturwissenschaftlich.
Joseph von Eichendorff (1788–1857) liess ein einem Gedicht eine eigenartige Fata Morgana auftreten – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bilder von Tünde und Karl Egger via Pixabay.
Thursday Nov 28, 2024
Thursday Nov 28, 2024
Mit ihren 3530 Kilometern Länge gilt die Wolga als der längste Fluss Europas. Sie entspringt nordwestlich von Moskau und mündet ins Kaspische Meer. Dabei passiert sie unter anderem durch die tatarische Hauptstadt Kasan, Samara und Wolgograd.
Lou Andreas-Salomé (1861–1937) wandte sich in einem Gedicht an die Wolga – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Pixabay.
Thursday Nov 21, 2024
Thursday Nov 21, 2024
Eifersucht gilt als eines der stärksten Mordmotive. Sie wird vermutlich durch die Verletzung der Vorstellung davon provoziert, dass jemand auf exklusive Art und Weise für einen da zu sein hat.
Matthäus von Collin (1779–1824) hat in einem Gedicht einen solchen Mord dargestellt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von ValterM via Pixabay.
Thursday Nov 14, 2024
Thursday Nov 14, 2024
Wenn die Sichtweite weniger als einen Kilometer beträgt, spricht die Meteorologie von Nebel. Anders als Wolken, von denen er sich physikalisch nicht unterscheidet, tritt er mit dem Boden in Kontakt.
Louise Otto-Peters (1819–1895) verwendete in einem Gedicht den Nebel als politisches Bildnis – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Stefan Schweihofer via Pixabay.
Thursday Nov 07, 2024
Thursday Nov 07, 2024
Das Zivilrecht regelt die Rechtsbeziehung zwischen Privatpersonen und Unternehmen. Seinen Ursprung findet es im französischen «Code Civil», das 1804 von Napoleon Bonaparte eingeführt wurde.
Christian Morgenstern (1871–1914) fühlte in einem Gedicht den Grenzen der Justiz auf den Zahn – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Gerd Altmann via Pixabay.
Thursday Oct 31, 2024
Thursday Oct 31, 2024
Papageien gelten als intelligent. Sie können Geräusche und Laute imitieren und treten auch sprachlich mit ihrem menschlichen Umfeld in Kontakt. Daher waren die unterhaltsamen Geschöpfe besonders im Europa des 18. Jahrhunderts als Haustiere sehr beliebt.
Christiana Mariana von Ziegler (1695–1760) hat einen Papagei in einem Gedicht gepriesen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Rebecca Tregear via Pixabay.
Thursday Oct 24, 2024
Thursday Oct 24, 2024
Der Herbst wird gemeinhin mit Vergänglichkeit und Abschiednehmen verbunden: Die Tage werden kürzer, die Temperatur kühler und die Blätter fallen von den Bäumen.
Friedrich Hebbel (1813–1863) betrachtete den Herbst in einem Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Pixamio via Pixabay.
Thursday Oct 17, 2024
Thursday Oct 17, 2024
Im Gegensatz zum Heimweh bezeichnet der Begriff «Fernweh» den Drang, den vertrauten Ort zu verlassen und Gebiete in der Ferne zu erkunden.
Isolde Kurz (1853–1944) hat das Fernweh in einem Gedicht verarbeitet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Samuel Busetto via Pixabay.
Thursday Oct 10, 2024
Thursday Oct 10, 2024
Welchen Bedeutungskern das Wort «Winter» in sich trägt, ist nicht restlos geklärt. Eventuell liegt sein Ursprung darin, dass die kalte Jahreszeit den germanischen Jahresanfang bedeutete und sich der Begriff somit aus der Bedeutung «weg» entwickelte.
Franz Kafka (1883–1924) hat einige Winterstunden in einem Gedicht beleuchtet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Denis Poltoradnev via Pixabay.