Poesiehecke

Gedichte, Balladen und Poesie - vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.

Listen on:

  • Podbean App

Episodes

Thursday Jun 20, 2024

Amsel, Mönchsgrasmücke und Kohlmeise gehören wohl zu den Vogelarten, deren Gesang sich in Siedlung und Wäldern in den warmen Monaten am prominentesten hören lässt. Das Singen ist für die Vögel nicht ungefährlich, da sie sich zu erkennen geben und so leichter gejagt werden können. Sie lassen sich deshalb auch schnell verscheuchen.
Detlev von Liliencron (1844–1909) liess in einem Gedicht einen Vogel wegen eines Menschen das Weite suchen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Kathy Büscher via Pixabay.

Sommer – Lisa Baumfeld

Thursday Jun 13, 2024

Thursday Jun 13, 2024

Jahr, Halbjahr, Jahreszeit: Solche Bedeutungen trug der Begriff «Sommer» ursprünglich in sich. Heute gilt der Sommer als die wärmste Zeit des Jahres und umfasst die Monate Juni, Juli, August.
Lisa Baumfeld (1877–1897) hat den Sommer poetisch angereichert – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Rüştü Bozkuş via Pixabay.

Zeit – Ludwig Tieck

Thursday Jun 06, 2024

Thursday Jun 06, 2024

Manchmal haben wir das Gefühl, sie vergehe wie im Fluge, manchmal scheint sie fast stehen zu bleiben. Wir können Zeit zwar messen, aber nicht mit einem Sinn wahrnehmen. Auch wenn die Physik dem Wesen der Zeit immer mehr auf den Grund zu kommen scheint, bleibt das Phänomen, das unseren Alltag bestimmt, schwer zu fassen.
Ludwig Tieck (1773–1853) hat einen poetischen Versuch unternommen, sie zu charakterisieren – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von wal_172619 via Pixabay.

Größenwahn – Anna Ritter

Thursday May 30, 2024

Thursday May 30, 2024

Eine krankhafte Ich-Überschätzung, bei der sich Personen Fähigkeiten oder Eigenschaften zuschreiben, über die sie gar nicht besitzen: So wird die «Megalomanie» respektive der «Grössenwahn» in der Medizin charakterisiert.
Anna Ritter (1865–1921) hat dies in einem Gedicht versinnbildlicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Gustavo Navarro via Pixabay

Thursday May 23, 2024

Die Erinnerungsforschung beschreibt unser Erinnerungsvermögen als äusserst unzuverlässig. Häufig seien Erinnerungen Konstruktionen, die wir in der Gegenwart vornehmen, um beispielsweise die Entwicklung unseres Lebenswegs erklären zu können.
Joseph von Eichendorff (1788–1857) hat in einem Gedicht einen jungen Ehemann sich erinnern lassen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von MabelAmber via Pixabay.

Thursday May 16, 2024

Der Polarstern dient als Referenzpunkt für den Norden und war während Jahrhunderten unverzichtbar für die Navigation, unter anderem auf Schiffen.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) hat die trügerische Orientierung auf hoher See in einem Gedicht behandelt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Brigitte Werner via Pixabay.

Thursday May 09, 2024

Die Frage danach, was zuerst da war, das Huhn oder das Ei, hat die Wissenschaft mittlerweile geklärt: Hühnerähnliche Vögel haben das erste Hühner-Ei hervorgebracht, aus welchem das erste Huhn schlüpfte.
Eduard Mörike (1804–1875) hatte eine etwas andere Erklärung in einem Gedicht präsentiert – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Lolame via Pixabay.

Thursday May 02, 2024

Als Erdbeben werden Erschütterungen der Erdoberfläche, mitunter ausgelöst durch Bewegungen im Erdinnern, bezeichnet. Auf politischer Ebene bezeichnet dies beispielsweise unerwartete Wahlergebnisse, Reformen oder Revolutionen, die eine Änderung der bestehenden Machtverhältnisse nach sich ziehen.
Elisa von der Recke (1754–1833) hat dieses Bildnis vom politischen Erdbeben in einem Gedicht ausgearbeitet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Alana Jordan via Pixabay.

Thursday Apr 25, 2024

Als «verrückter Italiener» wird Christoph Kolumbus von den Gelehrten des spanischen Königs bezeichnet, als er ihnen sein Vorhaben darlegt, den Seeweg nach China und Indien zu finden. Doch 1492 ist der Hof auf den wagemutigen Genueser angewiesen und beauftragt ihn, in das Unbekannte zu segeln.
Friedrich Nietzsche (1844–1900) hat in einem Gedicht den Aufbruch in neue Gewässer erfasst – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Pete Linforth via Pixabay.

Thursday Apr 18, 2024

Viele Menschen sind vom Sternenhimmel fasziniert und verbinden mit der Vorstellung einer sternklaren Nacht gute Gefühle.
Mia Holm (1845–1912) hat in einem Gedicht die Sterne negativ konnotiert – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Gerd Altmann via Pixabay.

Copyright 2021 All rights reserved.

Podcast Powered By Podbean

Version: 20241125