Episodes
Thursday Apr 11, 2024
Thursday Apr 11, 2024
Trias, Jura, Kreide: Die drei Abschnitte des Erdmittelalters waren geprägt von den Dinosauriern. Wie diese Kreaturen gelebt und ausgesehen haben, darauf lassen Fossilien schliessen; unter anderem versteinerter Kot, ein sogenannter Koprolith.
Joseph Victor von Scheffel (1826–1886) hat das Aussterben der Ur-Riesen in einem Gedicht neu interpretiert – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Vizetelly via Pixabay.
Thursday Apr 04, 2024
Thursday Apr 04, 2024
«Und der Herr, Gott, machte aus der Rippe, die er vom Menschen genommen hatte, eine Frau und führte sie dem Menschen zu», heisst es in der Genesis. Unter anderem damit wurde während Jahrhunderten die Macht des Mannes über die Frau begründet.
Julie Roquette (1763–1823) dreht in einem Gedicht den Spiess um – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von WikiImages via Pixabay.
Thursday Mar 28, 2024
Thursday Mar 28, 2024
Flüsse dienen nicht nur unzähligen Wesen als Lebensraum, sondern werden auch vom Menschen als Transportweg für Personen und Güter genutzt – und für Liebesbotschaften.
Ludwig Rellstab (1799–1860) stellte dies in einem Gedicht dar – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von joe137 via Pixabay.
Thursday Mar 21, 2024
Thursday Mar 21, 2024
Mit der Inbetriebnahme der Eisenbahn wurden weit entfernte Orte schnell erreichbar und die neuartige Verbindung zwischen den Ländern regte zu Visionen einer Verbrüderung der Nationen an. Die schnellere Überwindung von Distanz beflügelte auch Freiheitsgefühle.
Luise von Plönnies (1803–1872) hat in einem Gedicht die Eisenbahn mit der Freiheit verbunden – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Martin Winkler via Pixabay.
Thursday Mar 14, 2024
Thursday Mar 14, 2024
Nachts seien alle Katzen grau, behauptet ein Sprichwort. Zudem beflügelt die Dunkelheit die Fantasie der Menschen; Geräusche und Silhouetten werden neu wahrgenommen und interpretiert.
Joachim Ringelnatz (1883–1934) hat in einem Gedicht eine Nachtbeobachtung festgehalten – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von mgnorrisphotos via Pixabay.
Thursday Mar 07, 2024
Thursday Mar 07, 2024
Die Totenwache stellte ursprünglich eine Versammlung der engsten Vertrauten einer verstorbenen Person am Totenbett dar, die üblicherweise eine Nacht dauerte. Jener Lebensleistung wurde gewürdigt und Speisen und Getränke kredenzt.
Alice Freiin von Gaudy (1863–1929) liess in einem Gedicht einen Pfarrer alleine Abschied nehmen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von cocoparisienne via Pixabay.
Thursday Feb 29, 2024
Thursday Feb 29, 2024
Der wohlmeinende Streit kann als ein Kernelement der Demokratie angesehen werden. Er lässt sich nur dann realisieren, wenn die verschiedenen Parteien an der Wahrheitsfindung oder einer Lösung interessiert sind. Dazu gehört es auch, der Gegenseite zuzuhören.
Karl Kraus (1874–1936) hat in einem Gedicht einen sich dazu nicht bemüssigt fühlenden Redner porträtiert – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von truthseeker08 via Pixabay.
Thursday Feb 22, 2024
Thursday Feb 22, 2024
Kunstwerke aus dem Geist zu erschaffen, bedarf der Fähigkeit zur Vorstellung, oder im wörtlichen Sinne zur «Fantasie». Sie kann gleichsam als Hauptwerkzeug aller Kunstschaffenden betrachtet werden.
Stine Andresen (1849–1927) hat eine Vision an der Nordsee in einem Gedicht festgehalten – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Aristal Branson via Pixabay.
Thursday Feb 15, 2024
Thursday Feb 15, 2024
Kunst, Kunstfertigkeit, Werkstatt: Was im Lateinischen Wort «fabrica» beschaulich klingt, hat sich im Zuge der Industrialisierung zur Hölle für viele Menschen entwickelt. Erst mit den Forderungen der Arbeiterbewegung veränderten sich die Anstellungsbedingungen zum Besseren.
Gerrit Engelke (1890–1918) hat die menschenunwürdige Fabrikarbeit in einem Gedicht eingefangen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Peter H via Pixabay.
Thursday Feb 08, 2024
Thursday Feb 08, 2024
«Name ist Schall und Rauch», heisst es in Johann Wolfgang Goethes «Faust». Doch Namen werden dafür verwendet, um Dinge sprachlich fassbar zu machen. Dementsprechend scheint wer oder was keinen Namen oder eine Bezeichnung hat, kaum zu existieren.
Maria Luise Weissmann (1899–1929) hat in einem Gedicht einen Selbstvergessenen behandelt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Leandro De Carvalho via Pixabay.