Poesiehecke

Gedichte, Balladen und Poesie - vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.

Listen on:

  • Podbean App

Episodes

Amalia – Friedrich Schiller

Thursday Nov 23, 2023

Thursday Nov 23, 2023

«Ach!»: Drei Buchstaben, zwei Laute, eine Aussage. In der deutschen Literatur gilt dieses Wort – auch seit dem Eingangsmonolog von Johann Wolfgang Goethes «Faust» – als Ohnmachtsseufzer schlechthin, mit dem Unsagbares ausgedrückt werden kann.
Friedrich Schiller (1759–1805) liess in einem Gedicht Liebeskummer in dem Ausruf gipfeln – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Abbat via Pixabay.

Feuerfarb – Sophie Mereau

Thursday Nov 16, 2023

Thursday Nov 16, 2023

Die Wahrheit komme immer ans Licht, heisst es. Spätestens seit der Antike setzt sich die Philosophie damit auseinander und ist sich weitgehend einig, dass wir – selbst wenn es eine Wahrheit gebe – die tatsächliche Beschaffenheit der Dinge nie erkennen können. Trotzdem lässt sich so etwas wie eine kollektive Wahrheit bestimmen.
Sophie Mereau (1770–1806) hat in einem Gedicht die Beständigkeit der Wahrheit gepriesen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Chris Martin via Pixabay.

Der Waldkauz – Otto Nebelthau

Thursday Nov 09, 2023

Thursday Nov 09, 2023

Als «Totenvogel» wurde der bei uns weit verbreitete Waldkauz lange bezeichnet, da er sehr häufig zu sterbenden Menschen kam. Dies hatte in erster Linie damit zu tun, dass der nacht- und dämmerungsaktive Vogel Insekten jagte, die durch das Licht im Krankenzimmer angelockt wurden.
Otto Nebelthau (1894–1943) hat diesen unheimlichen Ruf des Waldkauzes in einem Gedicht positiv beleuchtet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Jon Pauling via Pixabay.

Wednesday Nov 01, 2023

Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag, Totensonntag: Der November steht in der christlich-westlich geprägten Welt im Zeichen des Gedenkens an die Toten. Die Vergegenwärtigung der eigenen Sterblichkeit kann das Leben aufwerten, kann aber auch Hoffnung spenden auf ein schöneres «Leben» nach dem Tod.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) hat in einem Gedicht das Leben auf Erden als leidvoll bewertet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Pexels via Pixabay.

Thursday Oct 26, 2023

Demokratien und Republiken zeichnen sich im Vergleich zu absolutistischen Monarchien dadurch aus, dass die politisch gestaltende Macht sich auf viele Menschen verteilt und nicht bei einem einzigen gebündelt wird. Dadurch soll sich ein stärkeres Gemeinwesen bilden und ungleicher Behandlung vorgebeugt werden.
Heinrich Heine (1797–1856) vollzog den Wandel von der Republik hin zu einer absolutistischen Monarchie in einem sati(e)rischen Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von talpeanu via Pixabay.

Thursday Oct 19, 2023

Viele Vögel befinden sich wieder auf dem Zug in wärmere, südlichere Gefilde, oder haben ihre Reise dorthin bereits abgeschlossen. Die Verheissung von Wärme vor dem anstehenden Winter verlockt auch viele Menschen, in den Süden zu ziehen.
Else Lasker-Schüler (1869–1945) artikulierte den Wunsch von emotionaler Kälte wegzuziehen in einem Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Foto-RaBe via Pixabay.

Thursday Oct 12, 2023

Der Wald gilt seit der sogenannten «Romantik» als zauberhafter Ort. Er wurde unter anderem als Raum echter, wilder Naturbegegnung wahrgenommen, wo der Mensch wieder mit dem Leben in Kontakt treten kann, wenn er sich von der Welt verstossen fühlte.Joseph von Eichendorff (1788–1857) hat in einem Gedicht einen Verstossenen Waldsehnsucht verspüren lassen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Adrian Campfield via Pixabay.

Wednesday Oct 04, 2023

Als «Diaspora» – was wörtlich mit «Zerstreuung» übersetzt werden kann – wird die Existenz einer Gemeinschaft verstanden, die meist aufgrund von Vertreibung über weite Teile der Welt verstreut sind. Sie sind zwar überall fremd, tragen aber die Heimat in sich. Diese wird so zu einem ambivalenten Begriff.
Erika Taube (1913–~1944) erklärte das einem Kind in einem Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Rudy and Peter Skitterians via Pixabay.

Thursday Sep 28, 2023

Von vielen Menschen wird es als Glück empfunden, mit den Erscheinungen der Natur in Verbindung zu treten; mitunter erscheint es ihnen dann, als sprächen Tiere, Pflanzen oder Steine zu ihnen.
Justinus Kerner (1786–1862) liess in einem Gedicht eine Tanne eine unheilvolle Ankündigung machen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Sandro Porto via Pixabay.

Thursday Sep 21, 2023

Reine Luft, ruhige Atmosphäre und Raum für sich selbst: Dem Wald wird eine heilende Wirkung zugeschrieben. Ein Besuch unter dem Blätterdach baue Stresshormone ab und stärke das Immunsystem.
Mia Holm (1845–1912) lädt in einem Gedicht zum Waldbaden ein – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Lisa Johnson via Pixabay.

Copyright 2021 All rights reserved.

Podcast Powered By Podbean

Version: 20241125