Episodes
Thursday Sep 14, 2023
Thursday Sep 14, 2023
Angesichts der gewaltigen Erscheinungen der Natur kann man sich leicht ohnmächtig fühlen. Mittels der Sprache kann der Mensch sie zu erfassen suchen und damit wiederum Macht über sie gewinnen.
Friedrich Gottlob Wetzel (1779–1819) hat diesen Gedanken in einem Gedicht artikuliert – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von David Mark via Pixabay.
Thursday Sep 07, 2023
Thursday Sep 07, 2023
Unter «Totentanz» wird seit dem Mittelalter die Begegnung von Menschen mit dem personifizierten Tod verstanden. Die Unerbittlichkeit, mit der «Freund Hein» jeweils waltet, verweist darauf, dass der Tod nicht auf Standesunterschiede oder Besitztümer Rücksicht nimmt.
Theodor Fontane (1819–1898) liess in einem Gedicht unheimlichen Besuch bei einer Familie vorbeikommen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Sabine Bends via Pixabay.
Saturday Sep 02, 2023
Saturday Sep 02, 2023
Am 2. September 1998 stürzte ein Flugzeug der Swissair unweit der kanadischen Ostküstenstadt Halifax ins Meer.
Die McDonnell Douglas MD-11, getauft auf den Namen «Waadt», war auf dem Weg vom New Yorker Flughafen «John F. Kennedy» nach Genf. Nach etwa einer Stunde Flugzeit brach wegen eines Kabelbrands Feuer aus, woraufhin immer mehr Instrumente im Cockpit ausfielen und das Flugzeug sich der Kontrolle der Piloten entzog. Um 21:31 Uhr Ortszeit – rund 20 Minuten nachdem die Piloten einen ungewöhnlichen Geruch festgestellt hatten – schlug die «Waadt» etwa 8 Kilometer vor der Küste bei Peggy’s Cove auf dem Atlantik auf. Beim Absturz verloren alle 229 Personen an Bord ihr Leben.
Die Ballade «SR 111» macht in memoriam der Opfer das Unglück auf einer neuen, poetischen Ebene zugänglich. Sie wird hier vorgetragen von ihrem Autor Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Hans Toom via Pixabay.
Thursday Aug 24, 2023
Thursday Aug 24, 2023
Das Ableben eines Menschen wird vielfach betrauert, das Leben als etwas Wertvolles wahrgenommen. Doch mitunter wird – je nach Biografie oder Krankheitsgeschichte des Verstorbenen – auch von «Erlösung» gesprochen.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) hat in einem Gedicht den Todeswillen dem Lebenswillen übergeordnet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von PublicDomainPictures via Pixabay.
Thursday Aug 17, 2023
Thursday Aug 17, 2023
«Hornochse», «Mondkalb», «Kanalratte»: Für Beschimpfungen bedienen sich Menschen häufig an Tierbezeichnungen. Auch wenn diese nicht immer klar negativ belastet sind, können sie in gewissen Kontexten eindeutig als Beleidigung aufgefasst werden.
Frank Wedekind (1864–1918) hat in einem Gedicht einen Zoologen vor Gericht antraben lassen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Okan Caliskan via Pixabay.
Thursday Aug 10, 2023
Thursday Aug 10, 2023
Scharfrichter galt im Mittelalter als ehrloser Beruf. Wer ihn bekleidete, lebte in der Regel ausserhalb der Stadt und hatte, da das Auskommen nicht reichte, sich oftmals mit dem Enthäuten von Tierkadavern zusätzliches Geld zu verdienen.
Emmy Hennings (1885–1948) widmete ein Gedicht dem Opfer eines Scharfrichters – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Servicelinket.dk via Pixabay.
Thursday Aug 03, 2023
Thursday Aug 03, 2023
Die schwarzgefiederten Raben gelten in der Mythologie einiger Kulturen als Unglücksbringer oder Totenvogel. Dementsprechend wurden sie auch als Manifestierung persönlicher Schattenseiten gelesen.
Edgar Allan Poe (1809–1849) liess in einer Ballade einen Raben einen Mann aufsuchen, dessen Geliebte gestorben war – hier in der Übersetzung Theodor Etzels vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Gabor MOHOLY via Pixabay.
Thursday Jul 06, 2023
Thursday Jul 06, 2023
Vivisektion bezeichnet einen Eingriff am lebenden Tier zu Forschungszwecken. Insbesondere Anti-Speziesist:innen stellen diese Praktik infrage, da sich die Spezies Mensch damit anderen Spezies überordne.
Friederike Kempner (1828–1904) hat in einem Gedicht Partei gegen die Vivisektion ergriffen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von sipa via Pixabay.
Thursday Jun 29, 2023
Thursday Jun 29, 2023
Ein Leben im Einklang mit der Natur: Wiewohl viele Entwicklungen den Menschen immer mehr von seinen natürlich vorgegebenen Lebensstrukturen und -zyklen entfernen, wächst sein Wunsch nach dem Dasein geleitet von diesen Urkräften.
Hedwig Lachmann (1865–1918) hat die Frage nach der Faszination in einem Gedicht gestellt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von fotomacher_ch via Pixabay.
Wednesday Jun 21, 2023
Wednesday Jun 21, 2023
Sogenannte «Brieftauben» wurden von ihrem angestammten Taubenschlag entfernt und ihnen Post umgeschnürt. Ihren starken, ihm mitunter verzweifelt nachgebendem Drang, zurück an ihren «Heimatort» oder zu ihrem Partner zu fliegen, haben sich die Menschen zunutze gemacht, um in Windeseile Botschaften zu übermitteln.
Johann Gabriel Seidl (1804–1875) hat dieses Sehnen in einem Gedicht verarbeitet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Steven Weirather via Pixabay.