Poesiehecke

Gedichte, Balladen und Poesie - vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.

Listen on:

  • Podbean App

Episodes

6 hours ago

Der Wassermann, auch «Nix» genannt, wird im Gegensatz zu seinem weiblichen Pendant vorwiegend negativ dargestellt. Das mythologische Wesen soll Frauen und Mädchen verführen sowie Kinder ins Wasser locken.
Sidonie Grünwald-Zerkowitz (1852–1907) nahm darauf in einem Gedicht Bezug – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Gordon Johnson via Pixabay.

Die Nixen – Heinrich Heine

Thursday Jul 03, 2025

Thursday Jul 03, 2025

Nixen gelten als Wasserwesen, die sich an Land begeben können und unter die Menschen mischen. Sie seien dann am nassen Rocksaum zu erkennen. Sie treten sowohl als betörende als auch als verheerende Gestalten auf.
Heinrich Heine (1797–1856) liess Nixen in einem Gedicht auftreten – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Pixabay.

Monday Jun 30, 2025

Im süddeutschen Tuttlingen wurde am 30. Juni 1828 ein Haus von einem Blitz getroffen. Dabei kamen die vier Bewohnerinnen ums Leben.
Gustav Schwab (1792–1850) soll dieses Ereignis in einer Ballade verarbeitet haben – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Brigipix via Pixabay.

Hoffnung – Emma Döltz

Thursday Jun 19, 2025

Thursday Jun 19, 2025

Politische Veränderungen können bei Menschen Hoffnungs- und Aussichtslosigkeit hervorrufen. Sorgen und Ängsten kann jedoch begegnet werden, indem man sich zusammenschliesst und die Zukunft (wieder) gemeinsam zu gestalten versucht.
Emma Döltz (1866–1950) hat in einem Gedicht die politische Versammlung als Hoffnungsträgerin besungen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von crystal710 via Pixabay.

Thursday Jun 12, 2025

Die eher unscheinbar gefärbte Feldlerche fällt vor allem durch ihren Gesang auf. Während bis zu fünf Minuten ohne Unterbruch singt sie hoch über ihrem Lebensraum, den Feldern, ehe sie sich zu Boden fallen lässt.
Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) hat den Singflug einer Lerche in einem Gedicht reflektiert – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von TheOtherKev via Pixabay.

Wednesday Jun 04, 2025

Wer sich in einer bedrohlichen Situation befindet, ist versucht, nach der ersten sich bietenden Lösung zu greifen. Dies kann aber schwerwiegenden Konsequenzen haben, wenn man dabei die möglichen Gefahren ignoriert.
Eduard Mörike (1804–1875) hat in einer Ballade eine Schiffsmannschaft ins Verderben geführt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von René Bittner via Pixabay.

Thursday May 29, 2025

Vor über 5000 Jahren wurden in Europa gigantische Grabanlagen aus grossen Findlingen angelegt, sogenannte «Hünengräber». Diese jungsteinzeitlichen Bauten dienten nicht wie lange vermutet als Beerdigungsstätten für Riesen («Hünen»), sondern vermutlich als Massengräber.
Wilhelm Müller (1794–1827) hat in einer Ballade einen Hünen in seinem Grab erwachen lassen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Hans via Pixabay.

Thursday May 22, 2025

Als «Schatten» wird der Bereich hinter einem Gegenstand bezeichnet, der frei von Licht ist. Nebst der physikalischen Definition kann das Wort auch noch für nicht genau zu erkennende Erscheinungen verwendet werden, also für erkennbar Nicht-Erkennbares respektive belichtet Unbelichtetes.
Sophie Mereau (1770–1806) hat in einem Gedicht Licht- und Schattenseiten des Lebens beleuchtet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild via Pixabay.

Thursday May 15, 2025

Mit weiblicher Nacktheit konnte in der Kunst so mancher Skandal erzeugt werden. Doch ist stark zu vermuten, dass viele sich zwar öffentlich empörten, aber heimlich daran gefallen fanden.
Ada Christen (1839–1901) hat in einem Gedicht auf diese Doppelmoral aufmerksam gemacht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Pexels via Pixabay.

Thursday May 08, 2025

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa, weltweit erst knapp vier Monate später nach dem Abwurf zweier US-amerikanischer Atombomben auf Japan. Über 60 Millionen Menschen fanden in den Wirren des Krieges den Tod; viele davon starben auf dem Schlachtfeld.
Johann Gabriel Seidl (1804–1875) hat in einem Gedicht einen gefallenen Soldaten besungen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse.
Bild von Monika Thyret via Pixabay.

Copyright 2021 All rights reserved.

Podcast Powered By Podbean

Version: 20241125